Freitag, 16.12 um 19:00 Uhr
TAUT Residency No. 1 – Sören Hiob
Vernissage mit Präsentation der entstandenen Arbeiten
Die Räumlichkeiten des Projektraum TAUT werden für drei Tage und zwei Nächte KünstlerInnen als Arbeits- und Aktionsraum zur Verfügung gestellt. Nach Ablauf des Kurzzeit-Stipendiums wird das vor Ort Produzierte im Rahmen einer Vernissage präsentiert. Der Aufenthalt gliedert sich in drei Teile: Die Ankunft mit Rundgang über das Gelände findet am ersten Tag statt. Teil zwei – die eigentliche Arbeitsphase – startet im Anschluss. Der dritte Tag steht für den Ausstellungsaufbau zur Verfügung. Insgesamt werden sechs Kurzzeit-Stipendien über einen Zeitraum von einem Jahr ab Dezember 2016 an verschiedene Künstler aus den Bereichen der bildenden Kunst, der Musik und Literatur vergeben. Die Reihe mündet in einer Gruppenausstellung aller entstandenen Arbeiten.
[EN] The project space TAUT of Kunstverein Wagenhalle is for three days and two nights a working and action space for an invited artist. After the expiry of the short-term scholarship the locally produced works of art will be presented at a vernissage. In total, six scholarships will be awarded to different artists from the fine arts, music and literature over a period of one year from December 2016. In the end, all works are shown in the context of an overall exhibition.
Sören Hiob:
Born 1987 in Friedrichshafen, lives and works in Stuttgart, Germany
2008 – 2015 State Academy of Art and Design Stuttgart with Christian Jankowski and Mike Bouchet – ECA Edinburgh College of Art – ASP Warsaw with Miroslav Balka
Solo Latest exhibitions: 2016/09 Freiluftkino / An outdoor cinema on the Karlshöhe hill/ Künstlerhaus, Stuttgart 2016/09 kunst und projekt Sindelfingen „we don‘t have a problem with sindelfingen because we are invited“ Sindelfingen 2016/08 Cabaret der Künstler – Zunfthaus Voltaire, Zürich 2016/07 artbox, „manifestina“, Thalwiel 2016/05 palermo galerie, „if you are into it I‘m out of it“, Stuttgart
Current information at facebook.
Curated by Anja Koch and Friedrich Hensen.
Sponsored by the cultural office of the city of Stuttgart and the Kunstverein Wagenhalle e. V.