17.06 bis 1.07.2017 black. Blue skies becoming almost

BLUE

 

Samstag 17. Juni, 19 Uhr bis Samstag 1. Juli
black. Blue skies becoming almost
Ausstellung von Petra Köhle / Nicolas Vermot-Petit-Outhenin

Für die Ausstellung “black. Blue skys becoming almost” im Kunstverein Wagenhalle e.V. knüpfen das Künstler-Duo Petra Köhle und Nicolas Vermot-Petit-Outhenin (CH) zusammen mit dem Musiker Cyprien Busolini (FR) an den vorhergehenden Prozess ihrer Arbeit an und fragen sich erneut “And if …. ”
Der Ausgangspunkt für das Projekt sind die Vermessungsversuche des Alpenforschers Horace-Bénédict de Saussure, der im späten 18ten Jahrhundert die Intensität des blauen Himmels verschiedenen Blautönen zuordnete und den Cyanometer erfand. “Blue skies becoming almost black.” (Galerie Annex 14, Zürich, 2015) war die erste Ausstellung, die darauf Bezug nahm und in der eine Translation zwischen verschiedenen Medien entwickelt wurde. Visuelle wissenschaftliche Ansätze finden hier über den Umweg des Mediums Fotografie eine Interpretation in der Musik.

Eröffnung: Samstag, 17. Juni, 19h
Musik-Performance, 20h Cyprien Busolin

Thomas Galler – book launch! Samstag, 1. Juli, 19h

Öffnungszeiten: Samstag 20–23h, Sonntag 16–18h
und nach Vereinbarung (l.biedlingmaier@gmail.com)

“black. Blue skies becoming almost”
Wörter reihen sich an einander zu einem Satz und bestätigen so zugleich unsere Lesegewohnheiten. Wiederholen wir den gleichen Satz mehrmals, beginnt er sich zu transformieren. Die Intention verschiebt sich, die Dringlichkeit oszilliert, die Bedeutung verlagert sich auf den reinen Klang, um sich schließlich ganz aufzulösen. In der Differenz, die durch Wiederholungen entsteht, steckt das Potenzial bekannte Pfade zu verlassen und sich aufs Neue zu verlieren.

So wenig, wie sich eine Farbe in ihren Nuancen durch Worte präzise beschreiben lässt, so subjektiv würde eine Übersetzung in musikalischer Gestaltung gelingen.
In der Ausstellung “And if… Just if…” im Centre d`art Contemporain Chanot in Paris spiegelte sich diese Abhängigkeit von der Situation, dem Licht, der Stimmung, all diesen ephemeren Faktoren, in der Musik-Performance von Deborah Walker, die schreitend durch den Ausstellungsraum, sich immer wieder aufs Neue auf die blauen Monochrome einließ und durch ihr Cello erklingen ließ. Eine raumgreifende Holzkonstruktion diente dabei als Bühne, begehbare Installation und Display zugleich.
Das Aufnahmeband lief mit und hielt nicht nur den Klang des Musikinstruments fest, sondern auch die gesamte Geräuschkulisse des Publikums.
Was davon ließe sich auf ein Blatt Papier übertragen? Welche Verschiebung erfährt das Klangstück über den Umweg einer Notation? Cyprien Busolini nahm sich der Fragestellung an und fertigte eine Partitur an, die von Deborah Walker eingeübt und erneut im Ausstellungsraum aufgeführt wurde.
Eine Wiederholung?

Im TAUT in Stuttgart führen die Künstler und der Musiker ihren Dialog fort und fragen sich erneut “And if ….” / und was…. wenn die IMPROVISATION eine INTERPRETATION gewesen wäre, wie hätte dann die Partitur dazu ausgesehen? Ausgehend von dieser Frage erarbeitet Cyprien Busolini eine Partitur, die auf Modulen basierend, das gesamte Ausgangsmaterial ersetzt.
Eine Bühne, in zwei geschnitten, erstreckt sich über den Ausstellungsraum ins Freie. Hier interpretiert Cyprien Busolini am Eröffnungsabend die Partitur, die für die Besucher_innen während der Ausstellungzeit zu hören sein wird.
Im Innenraum lädt das installative Setting dazu ein sich die in den vorhergehenden Ausstellungen entstandenen Schallplatten anzuhören.

Angaben zu den Schallplatten

Blue skies becoming almost black (Zürich)
Kontrabass: Tobias von Glenck / Notation: Rätus Flisch / Tonaufnahme und Mastering: Adrian von Scarpatetti / Aufgenommen in der Galerie Annex 14, Zürich 2015 /
Veröffentlicht in der edition fink, Verlag für zeitgenössische Kunst, Zürich, 2017

Blue skies becoming almost black (Clamart)
Cello: Deborah Walker / Notation: Cyprien Busolini / Aufgenommen im Centre d’Art Contemporain Chanot, Clamart, 2017

Blue skies becoming almost black (Stuttgart)
Bratsche: Cyprien Busolini / Aufgenommen im TAUT, Stuttgart, 2017

Ausstellung kuratiert von Lisa Biedlingmaier
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts Stuttgart und Biotop 3000