10.07 bis 29.07.2017 Kathedrale der Baulust

Umschichten

Montag 10. Juni, 19 Uhr bis Samstag 29. Juli
Kathedrale der Baulust – eine Stadtkrone für die Container City
Workshop und Ausstellung “Baukristalle und Stadtkronen. Architekturvisionen nach dem Ersten Weltkrieg von Bruno Taut”

Ein Umschichten-Workshop in Kooperation mit dem Kunstverein Wagenhalle e.V. Stuttgart / 10. bis zum 14. Juli 2017 / Ausstellung im Projektraum TAUT bis 29. Juli 2017

Vom 10. bis zum 14. Juli 2017 entsteht in der Stuttgarter Container City vor den Toren der Wagenhalle eine „Kathedrale der Baulust“. Gebaut wird sie in einem fünftägigen Workshop mit Peter Weigand, Lukasz Lendinszki, Torsten Blume, Philipp Bauer und Stephan Murer sowie Freundinnen und Freunden der Containercity. Wie diese „Kathedrale“ aussehen wird, ist weitgehend ungewiss. Denn sie wird ohne vorgefassten Entwurf, gemeinschaftlich aus den Materialien die am Ort schon vorhanden sind spielerisch-forschend entwickelt.

Schon vor fasst 100 Jahren, als in Weimar das Bauhaus gegründet worden ist, galt die Kathedrale als eine ideale Aufgabe und Vorlage, um sich phantastisch-probierend ganz allmählich einem „Bau der Zukunft“ zu widmen und dabei eine neue Freude am kollektiven Bauen und Gestalten zu finden. Wichtige Inspiratoren waren damals vor allem der Architekturphantast Paul Scheerbart (1863-1915) und der Erfinder der „Stadtkrone“ Bruno Taut (1880-1938). Er schrieb 1920: „Architektur … ist nichts anderes als die Kristallisation des Gemeinschaftsgefühls. … Unsere Idee ist die Materie… Das `Formproblem` hat nie bestanden.“ Gerne zitierte er auch seinen Freund Scheerbart: „Im Stil ist das Spiel das Ziel. – Im Spiel ist das Ziel der Stiel. – Am Ziel ist der Stil das Spiel“.

Wenn am 14. Juli 2017 eine eigenartige „Kathedrale“ den „Marktplatz“ der Stuttgarter Container City „bekrönt“, wird sie das Ergebnis eines sicher freudigen, aber gut geregelten Spiels sein. Denn es gelten „Umschichten“-Prinzipien wie: Gebaut wird mit allem was da ist und wie alle, die Mitmachen, es auch wirklich wollen. Aber es darf nur so gebaut werden, dass alle Materialien jederzeit und unbeschädigt dahin zurückgeführt werden können, wo sie gefunden oder ausgeborgt worden sind. Nichts darf fertig, oder endgültig festgestellt werden. Denn schließlich war auch, als das Bauhaus 1919 sehr begeistert angefangen hatte, um alle Künste und tendenziell jedwede Art produzierenden Tuns zu einem neuartigen Bauen zu verbinden, den Anstiftern und Beteiligten nicht wirklich klar, was für eine Architektur schließlich dabei herauskommen könnte oder sollte. Das entwerfende Bauen sollte ein belebendes, beglückendes und eröffnendes sein.

10. Juli, 19:00 Uhr – Start des Workshops mit Vortrag und Ausstellungseröffnung
Vortrag von Torsten Blume „Die Baurunde und andere Geschichten aus 1001 Bauhaus-Nächten oder wie Architekten den Menschen neu erfinden wollten.“
Eröffnung der Ausstellung “Baukristalle und Stadtkronen. Architekturvisionen nach dem Ersten Weltkrieg von Bruno Taut” im Projektraum TAUT des Kunstverein-Wagenhalle.
Die Ausstellung geht bis zum 29. Juli. Besichtigung nach Ende des Bau-Workshops auf Anfrage unter taut@kunstverein-wagenhalle.de

11. Juli 2017, 19:00 Uhr – Vortrag
Es spricht Philipp Bauer über „die Arbeit des Farmers“.

11. bis zum 14. Juli, täglich ab 10:30 Uhr – Bau-Workshop
Es wird Material gesammelt, hin und her bewegt, auf- und umgeschichtet, verbunden und schließlich aufgetürmt. Und damit dies gut und locker gelingt, beginnt jeder Tag um 10:30 Uhr mit einer gemeinsamen „Baugymnastik“.

14. Juli, 13:00 Uhr – Ende des Workshops mit feierlicher Einweihung
Die „Kathedrale der Baulust“ wird feierlich und sehr rituell-verspielt eingeweiht. Aber gefeiert wird das Projekt schon am Abend vorher (ab 20:00 Uhr): mit einen „Bautanz für alle“ und mit DJ McCornrich aus Leipzig.

29. Juli, 19 Uhr – Finissage
Letzer Tag der Ausstellung “Baukristalle und Stadtkronen. Architekturvisionen nach dem Ersten Weltkrieg von Bruno Taut” im Projektraum TAUT des Kunstverein-Wagenhalle.

Mit freundlicher Unterstützung von
Innovationsfonds Kunst – Ministerim für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Wüstenrot Stiftung
Kulturamt der Stadt Stuttgart
Stiftung Bauhaus Dessau